
Dank des Engagements unserer knapp 2.000 Mitarbeitenden produzieren wir jedes Jahr über 2,5 Millionen Tonnen Stahl..
Was in unseren Werken entsteht, gelangt in alle Teile der Welt und gestaltet — getragen von unseren Werten und unserer Vision, von unserer Innovationsleidenschaft und unserem Einsatz für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit — die Zukunft der Stahlindustrie neu.
Unser Geschäftsmodell
Wir haben ein vielschichtiges und integriertes Geschäftsmodell aufgebaut, das auf spezialisierten Business Units basiert.
Wir steuern die gesamte Wertschöpfungskette — vom Baustahl bis zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen — mit dem Ziel, nachhaltig, effizient und verantwortungsvoll Mehrwert zu schaffen.
Wir diversifizieren unser Angebot, entwickeln Lösungen mit hoher Wertschöpfung und investieren in Energieautonomie, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und unsere Umweltbelastung zu verringern.
Unsere Stärke liegt in der Kundennähe, der Qualität unserer Verarbeitung und der Innovationskraft – auch durch die Eigenproduktion erneuerbarer Energie.
So schaffen wir Mehrwert: konkret, integriert und nachhaltig.
Ein integriertes Industrie-Modell
Die Produkte
Die Kunden
Der von uns geschaffene und verteilte Mehrwert
Jede Phase unserer Produktion schafft Wert:für unsere Mitarbeitenden, für die Regionen, in denen wir tätig sind, und für die Umwelt, die wir schützen wollen.
So erzielen wir konkrete, geteilte und nachhaltige Wirkung.
Nachhaltigkeit als grundlegende Dimension des Geschäfts
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unseres Geschäftsmodells und spiegelt sich in einer Strategie wider, die auf sieben Säulen basiert und eng mit unserem Unternehmensentwicklungsplan verzahnt ist.
Ein ganzheitlicher Ansatz, der Ethik, Innovation, messbare ESG-Ziele und den Dialog mit den Stakeholdern vereint.
Inspiriert von den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) stärken wir die Integration von Industrieplanung und sozialer Verantwortung, um positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu erzielen.
Die strategischen Hebel unseres Industrieplans
Crescere oltre gli attuali domini
Guadagnare quote di mercato nei Paesi vicini per gli acciai per edilizia, e in applicazioni ad alto margine per gli acciai speciali
Espandersi come “one–stop shop”
Rispondere al fabbisogni dei Clienti con un’offerta prodotti flessibile e completa: rocchettato, gamma speciali più estesa
Eccellere in efficienza e innovazione
Ottimizzare ulteriormente la base costi con miglioramenti di produttività, efficienza energetica e sinergie intra-organizzazione
Mettere in sicurezza la supply chain
Ridurre i rischi di business controllando gli input chiave: rottame, con integrazione a monte, e elettricità con autogenerazione
Trasformare la sostenibilità in vantaggio
Definire obiettivi ambiziosi di riduzione delle emissioni di CO₂ tali da differenziare Feralpi e avere un impatto sul Pianeta
Unsere ESG-Verpflichtungen für eine nachhaltige Zukunft
Wirkung verstehen, Risiken steuern, konsequent handeln
Wir sind überzeugt, dass der Dialog mit unseren Stakeholdern entscheidend ist, um gemeinsamen Mehrwert zu schaffen.
Im Jahr 2024 haben wir unseren Ansatz der doppelten Wesentlichkeit weiter gestärkt, entsprechend den Leitlinien der EFRAG zur Vorbereitung auf die Einführung der CSRD.
Wir haben die wichtigsten Themen durch einen strukturierten Prozess identifiziert und bewertet — unter Einbeziehung interner und externer Fachleute der Gruppe.
Wir haben Auswirkungen, Risiken und Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette analysiert, unsere Umwelt- und Sozialbewertungen aktualisiert und unsere Instrumente zur Beurteilung finanzieller Relevanz weiterentwickelt.