Wir arbeiten täglich entlang der gesamten Wertschöpfungskette, im Bewusstsein, dass Qualität und Wettbewerbsfähigkeit nur durch Zusammenarbeit entlang aller Stufen entstehen — sowohl vorgelagert als auch nachgelagert.

Wir sind Lieferanten, aber auch Kunden: Wir sind auf strategische Rohstoffe angewiesen und beliefern wiederum komplexe Industriezweige.

Deshalb arbeiten wir eng mit allen Gliedern der Kette zusammen, fördern vertrauensvolle Partnerschaften und tragen dazu bei, eine Kultur der gemeinsamen nachhaltigen Entwicklung zu etablieren.

Von der Rohstoffbasis bis zum fertigen Produkt

EINKAUF
Das Lieferungen sind der erste Baustein für die Fähigkeit von Feralpi, sich auf den Märkten zu behaupten. Die Diversifizierung und die zunehmende Suche nach Kreislauflösungen führten zur Einführung neuer Lieferanten und neuer Arten von Rohstoffen. Der Einkauf wird von der Einkaufsleitung der Gruppe in Bezug auf die Beschaffung von Eisenschrott, Feuerfestmaterialien, Ferrolegierungen, Elektroden und Anlagen koordiniert. Die Beziehungen zu den Energieversorgern werden von der Energieabteilung der Gruppe verwaltet.

SDG 7 SDG 8 SDG 12 SDG 13 SDG 17

✕ Schließen

LOGISTIK IM WARENEINGANG

Die Logistik wird durch interne Verfahren geregelt, die in den Managementsystemen beschrieben sind, nach Werken unterschieden werden und gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der Einkaufsfunktion der Gruppe verwaltet werden. Die ordnungsgemäße Koordinierung der Ströme wird mit der Unterstützung einer speziellen Verwaltungssoftware gesteuert, die die Rückverfolgbarkeit und die Optimierung der Logistikströme gewährleistet.

SDG 7 SDG 8 SDG 12 SDG 13 SDG 17

✕ Schließen

WARM- UND KALTPRODUKTION

Die Produktion innerhalb der Gruppe gliedert sich in Schmelzen, Warmwalzen und Kaltwalzen. Die Technologie des Lichtbogenofens zum Schmelzen von Schrott und dessen Umwandlung in Knüppel erfolgt an folgenden Standorten: Feralpi Siderurgica, die ebenfalls zwei Walzwerke und eine ausgelagerte Abteilung für die Kaltbearbeitung besitzt; Acciaierie di Calvisano; ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH, die ebenfalls ein Walzwerk und eine Abteilung für Kaltumformung und -verarbeitung besitzen. Das Werk Arlenico verfügt über einen Wärmeofen für das Warmwalzen, während die Werke Presider, Presider Armatures, Nuova Defim, Feralpi-Praha, Feralpi-Hungária, der Saexpa-Gruppe und P.R. Soldadura für die Kaltbearbeitung zuständig sind.*

SDG 6 SDG 7 SDG 8 SDG 9 SDG 12 SDG 13

* Zur Lage der Werke siehe Karte der Konzernstandorte

✕ Schließen

LOGISTIK IM WARENAUSGANG

Die Versandlogistik wird direkt von den Kunden oder von den einzelnen Werken der Feralpi Group über externe Transportdienstleister verwaltet und organisiert. Neben den verkauften Produkten werden auch Produktionsabfälle und Nebenprodukte sowohl an die Stahlwerke der Feralpi Group als auch an externe Unternehmen versendet. Die logistischen Entscheidungen werden von der Marktlogik und der Verfügbarkeit alternativer Verkehrsinfrastrukturen zur Straße bestimmt.

SDG 6 SDG 7 SDG 8 SDG 9 SDG 12 SDG 13 SDG 17

✕ Schließen

MARKT

Dank ihrer diversifizierten und integrativen Struktur entsprechen die Produkte und Dienstleistungen der Gruppe den Anforderungen der diversen Lieferkettenbereichen in den Sektoren des Bauwesens, der Infrastrukturen, des Maschinenbaus und des Automobilbaus (Spezialstähle und diversifizierte Stahlerzeugnisse).

SDG 8 SDG 9 SDG 11 SDG 16

✕ Schließen

WERT DER KREISLAUFWIRTSCHAFT
Stahl wird unendlich oft verwertet und wiederverwendet, ohne dabei seine wesentlichen Materialeigenschaften zu verlieren. Feralpi trägt zur Kreislaufwirtschaft bei, unter anderem durch die Umwandlung von Produktionsrückständen in Materialien für den Bau von Straßen, die Herstellung von Zementprodukten und für Tiefbauarbeiten sowie durch die Rückgewinnung der Abwärme aus der Produktion zur Beheizung von Gebäuden in der Umgebung.

SDG 8 SDG 9 SDG 13 SDG 17

✕ Schließen

Was unseren Stahl einzigartig und lebendig macht

Unser Stahl entsteht in einem komplexen Umfeld, in dem Klimawandel, digitale Transformation und geopolitische Spannungen die Spielregeln neu definieren.
In diesem Kontext übernehmen wir verantwortungsvoll eine aktive Rolle, indem wir Nachhaltigkeit, Risikomanagement und langfristige strategische Weitsicht miteinander verbinden.

Wir zeichnen uns durch eine einzigartige Kombination aus Beziehungen, Kompetenzen und industriellen Entscheidungen aus:

  • Stabile Beziehungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, sowohl bei Standard- als auch bei Spezialprodukten, dank eines kontinuierlichen Dialogs mit Biegewerken und Endkunden.
  • Ein breit gefächertes, sich ständig weiterentwickelndes Produktsortiment, um unterschiedliche technische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks unserer Kunden beizutragen.
  • Eine anerkannte Reputation, basierend auf Zuverlässigkeit, Lieferkontinuität und Produktionsflexibilität – sowohl im Commodity- als auch im Spezialitätenmarkt.
  • Eine vollständige vertikale Integration, vom Schrott bis zur Vorspannung und Biegung: vollständige Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette.
  • Operative Exzellenz, geprägt von Effizienz, Qualität und kundenorientiertem Service.
  • Führerschaft in der Nachhaltigkeit, die uns täglich leitet, um im Einklang mit Mensch und Umwelt zu produzieren und zu wachsen.

So entsteht unser Stahl: technisch, fortschrittlich, zuverlässig. Aber vor allem lebendig — geboren aus bewussten Entscheidungen.

Mehr erfahren
 

Bild
Il nostro acciaio